RECHTLICHES
NEWSLETTER
- Infos frisch von der Küste
Wer denkt, dass es rund um Kappeln nur plattes Land, Strand und Meer gibt, der irrt sich. Auch Kunst und Kultur hat an der Küste und besonders in der Schlei-Region seinen festen Platz. Ob Kunsthaus, Ausstellung oder Museum, Möglichkeiten sich im Urlaub zu bilden, außergewöhnliche Mitbringsel zu entdecken oder sogar selbst kreativ zu sein und eigene Erinnerungsstücke zu gestalten, gibt es rund um das OstseeResort Olpenitz genug.
Herzlich Willkommen zu Kultur, Kunst und Begegnung auf der Carlshöhe!
Das Herzstück Carlshöhes ist die Galerie CARLS ART 78 unter der Leitung der Künstlerinnen Margit Buß und Uta Masch.
CARLS ART 78 ist mit 600 qm Ausstellungsfläche eine der größten Privatgalerien Schleswig-Holsteins. Die Galerie CARLS ART 78 zeichnet sich aus durch professionelle Präsentationen bildender Kunst, von realistischen über ungegenständliche bis hin zu experimentellen Positionen. Auch Videokunst und bildhauerische Standpunkte sind Bestandteil hochwertiger Ausstellungen regionaler und überregionaler Künstler und Künstlerinnen. Sie bereichern das kulturelle Leben der Stadt Eckernförde und unseres Landes Schleswig-Holstein. CARLS ART 78 ist ein Ort für Begegnung, Freude und Inspiration.
Uta Masch, CARLS ART 78
Liebevoll eingerichtet und dekoriert: hier können Sie selber kreativ werden und Ihre eigene Keramikkunst erschaffen. Ob Teller oder Schalen, Tassen oder auch Vasen – mit Hilfe von Stempeln, Schablonen und tollen Farben ist alles möglich.
Der Norden mag manchem rau vorkommen, aber er hat Charme. Kaum ein Ausstellungsort bringt diese einmalige Atmosphäre so auf den Punkt wie die ehemalige Eisengießerei der Carlshütte, dem ersten Industrieunternehmen der Herzogtümer Schleswig und Holstein. 1827 gegründet und 1997 stillgelegt, ist die in Büdelsdorf angesiedelte Carlshütte nicht nur ein beeindruckendes Industriedenkmal, sondern bietet mit ihren gewaltigen Hallenschiffen, der restaurierten ACO Wagenremise und dem großzügigen Parkgelände ein ungewöhnliches Ambiente für Kulturveranstaltungen aller Art.
Die seit 1999 in den Sommermonaten stattfindende NordArt gehört zu den größten jährlichen Ausstellungen zeitgenössischer Kunst in Europa. Die NordArt ist eine jurierte Ausstellung, die als Gesamtkunstwerk jährlich neu konzipiert wird. Sie bietet ein umfassendes Panorama internationaler zeitgenössischer Kunst in einem besonderen Ambiente. Mehr als 200 ausgewählte Künstler aus aller Welt zeigen ihre Bilder, Fotografien, Videos, Skulpturen und Installationen, die nicht nur für sich sprechen, sondern im Zusammenspiel und vor der einzigartigen Kulisse der Carlshütte und im historischen Skulpturenpark mit- und gegeneinander neue Perspektiven entwickeln.
Das Kunsthaus Kappelm, eine kleine Stadtvilla, befindet sich inmitten der sehenswerten Stadt Kappeln an der Schlei, in der geographisch und kulturell attraktiven Region Angeln, zwischen der Flensburger Förde, Schlei und Ostsee. Im Gegensatz zu den großen schleswig-holsteinischen Museen handelt es sich hier um ein Ausstellungshaus, das mit seinem reizvollen Standort und seinem persönlichen Charme Menschen aus der Region sowie aus der weiteren Umgebung gleichermaßen anzieht.
In den Räumen von schlei-arts erwarten Sie Bilder von der See und aus der Region, Tierportraits von Land- und Waldtieren, Kunstdrucke, Kunstkarten und andere schöne handgearbeitete Dinge.
Diese charmante Künstlerstraße wird Sie bezaubern. Entdecken Sie in den kleinen Kunsthandwerker-Läden lokale und handgefertigte Produkte. Von Holzanfertigungen über Objekte aus Glas, Malerei bis hin zum Schmuck.
Sie schätzen traditionelle Töpferei mit modernen Eigenschaften? Hier sind Sie genau richtig. In der Töpferei Stock finden Sie unterschiedlichstes Geschirr, Teetassen, Kaffeebecher, Schüsseln und Schalen, aber auch Fliesen für Wand und Boden und Skulpturen.
Alles nach Kundenwunsch, in hoher Designqualität, künstlerisch inspiriert und handwerklich gekonnt.
Das Wikinger Museum Haithabu ist eines der bedeutendsten archäologischen Museen Deutschlands. Die UNESCO hat den wikingerzeitlichen Handelsplatz und das Grenzbauwerk Danewerk 2018 zum Weltkulturerbe ernannt. Das Museum, wie auch die sieben rekonstruierten Häuser, die sich auf dem historischen Gelände befinden, zeigen eindrücklich, wie die Menschen dort im Frühmittelalter gelebt haben.
Im Museum finden sich zahlreiche Originalfunde und Modelle der Wikingerzeit. Um noch ein bisschen im Wikinger-Fieber zu bleiben, bietet sich nach dem Museumsbesuch ein Stopp im direkt gegenüberliegenden Gasthof ODIN an. Dort können Sie bei sehr guter, frischer und regionaler Küche die rustikale Stimmung auf sich wirken lassen.